Datenschutzerklärung
Den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nehmen wir sehr ernst. Wir verarbeiten Ihre Daten unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Auf dieser Seite erläutern wir Ihnen, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen oder eine unserer Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Wir sagen Ihnen:
- warum wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten dürfen,
- zu welchem Zweck wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten,
- ob Sie dazu verpflichtet sind, uns bestimmte Informationen zu geben,
- wie lange wir Ihre personenbezogenen Daten speichern,
- ob es andere Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten gibt,
- ob wir beabsichtigen, Ihre personenbezogenen Daten in ein anderes Land zu übermitteln und
- ob wir automatisierte Entscheidungen oder Profiling nutzen.
Kontaktdaten des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten
Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist das Landratsamt Tuttlingen, vertreten durch Herrn Landrat Stefan Bär.
Verantwortlicher:
Landratsamt Tuttlingen
Landrat Stefan Bär
Bahnhofstraße 100
78532 Tuttlingen
Telefon: +49 7461 926 0
E-Mail: info@landkreis-tuttlingen.de
Behördlicher Datenschutzbeauftragter:
Landratsamt Tuttlingen
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Bahnhofstraße 100
78532 Tuttlingen
E-Mail: datenschutz@landkreis-tuttlingen.de
Wie bekommen wir personenbezogene Daten?
Wir verarbeiten größtenteils personenbezogene Daten, die uns direkt von Ihnen zur Verfügung gestellt wurden. Dies kann aus unterschiedlichen Gründen geschehen:
- Sie haben einen Antrag oder eine Anfrage bei uns eingereicht,
- Sie haben ein Auskunftsersuchen an uns gestellt,
- Sie möchten einen Mangel melden,
- Sie vertreten Ihr Unternehmen.
Wir empfangen personenbezogene Daten jedoch auch indirekt, also von Dritten. Dies kann in den folgenden Situationen geschehen:
Eine andere Behörde hat uns gemeldet, dass Sie im Landkreis Tuttlingen wohnen oder hierher umgezogen sind. Wir haben von anderen Behörden oder Vollzugsbehörden personenbezogene Daten erhalten. Eine andere Person hat in einem Antrag Daten auch zu Ihrer Person angegeben, etwa weil Sie mit ihr verwandt sind oder eine Unterhaltsverpflichtung besteht. Eine andere Person hat in ihrer Beschwerde Daten zu Ihrer Person angegeben.
Wenn es nicht unverhältnismäßig oder nachteilig für unsere Aufgabenerfüllung ist, werden wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen, um Sie darüber zu informieren, dass wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.
An wen geben wir Ihre personenbezogenen Daten weiter?
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht an Dritte für Zwecke des Direktmarketings weitergegeben.
Wir verwenden in einigen Fällen Auftragsverarbeiter. Dies können natürliche oder juristische Personen, Behörden, Einrichtungen oder andere Stellen sein, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten und uns dies als Serviceleistung zur Verfügung stellen. Wir haben Verträge mit unseren Auftragsverarbeitern geschlossen (sog. „Auftragsverarbeitungsverträge“). Dies bedeutet, dass die Auftragsverarbeiter Ihre personenbezogenen Daten nur auf eine Art und Weise verarbeiten dürfen, zu der wir sie explizit angewiesen haben. Die Auftragsverarbeiter werden Ihre personenbezogenen Daten nur an uns und keine anderen Stellen oder Organisationen weitergeben. Sie kümmern sich zudem darum, dass notwendige technisch-organisatorische Maßnahmen ergriffen werden, um Ihre Daten sicher zu verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie wir es angewiesen haben.
Unter bestimmten Umständen sind wir gesetzlich verpflichtet, personenbezogene Daten zu übermitteln und mit Dritten zu teilen. Zum Beispiel im Rahmen eines Gerichtsverfahrens oder wenn wir bei der Bearbeitung von Anträgen mit anderen Behörden zusammenarbeiten. Wir werden uns in jedem Fall davon überzeugen, dass Ihre personenbezogenen Daten nur dann ausgetauscht werden, wenn es hierfür eine gesetzliche Grundlage gibt, die uns dies erlaubt. Hierzu gehört auch, dass wir unsere Entscheidungen entsprechenden dokumentieren.
Ihre Betroffenenrechte
Das Datenschutzrecht gewährt Ihnen eine Reihe von Betroffenenrechten auf die wir Sie hinweisen müssen. Je nach Grund und Art der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen die folgenden Rechte zu:
Ihr Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht von uns zu erfahren, ob und - wenn ja - welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. Sie haben das Recht, von uns Kopien Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht gilt immer. Es gibt einige Ausnahmen bezüglich der mitzuteilenden personenbezogenen Daten. Das bedeutet, dass Sie nicht immer alle Informationen erhalten, die wir verarbeiten.
Ihr Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht von uns unverzüglich die Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, die Sie für unrichtig halten. Sie haben auch das Recht von uns Vervollständigung solcher personenbezogener Daten zu verlangen, die Sie für unvollständig halten. Dieses Recht gilt immer.
Ihr Recht auf Löschung
Sie haben unter gewissen Voraussetzungen das Recht von uns die Löschung Ihrer personenbezogener Daten zu verlangen.
Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben unter gewissen Voraussetzungen das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten zu verlangen.
Ihr Recht der Verarbeitung zu Widersprechen
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten , weil die Verarbeitung Teil unserer öffentlichen Aufgaben ist oder wenn wir Ihre Daten auf Basis eines berechtigten Interesse verarbeiten, haben Sie das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen.
Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit
Dieses Recht steht Ihnen nur bezüglich solcher personenbezogener Daten zu, welche Sie uns selbst bereitgestellt haben. Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass diese personenbezogenen Daten von uns direkt an einen anderen Verantwortlichen oder an eine andere Organisation übermittelt werden. Alternativ haben Sie das Recht von uns zu verlangen, dass wir Ihnen selbst die Daten in einem maschinenlesbaren Format bereitstellen. Dies gilt jedoch nur, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung oder aufgrund eines Vertrages oder im Rahmen von Vertragsverhandlungen verarbeiten und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Für den Fall, dass wir Ihre personenbezogenen Daten zu Strafverfolgungszwecken verarbeiten, sind Ihre Rechte leicht unterschiedlich.
Sie sind nicht verpflichtet, eine Gebühr für die Ausübung Ihrer Rechte zu zahlen. Die Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte ist kostenfrei. Wenn Sie von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen, haben wir einen Monat Zeit, um Ihnen zu antworten.
Ihr Beschwerderecht
Wir arbeiten nach hohen Standards, wenn es um die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geht. Wenn Sie Fragen oder Bedenken haben, kontaktieren Sie uns bitte postalisch, per E-Mail oder telefonisch, und wir werden Ihnen antworten.
Senden Sie Ihre Anfrage/Beschwerde bitte an info@landkreis-tuttlingen.de oder an die in den besonderen Datenschutzinformationen (siehe interne Links) angegebenen Organisationseinheiten des Landratsamts.
Sie können sich auch an unseren behördlichen Datenschutzbeauftragten wenden, per E-Mail unter datenschutz@landkreis-tuttlingen.de.
Unabhängig davon können Sie sich auch an den Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit wenden:
Telefon: +49 711 61 55 41 0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Online-Formular: Beschwerde
Statistische Erfassung von Besuchen mit Matomo
Die statistische Erfassung Ihres Besuchs ist ausgeschaltet.
Um statistische Daten zur Nutzung unserer Website zu sammeln, bitten wir um Ihre Zustimmung.
Erst dann werden Ihre Seitenaufrufe mithilfe von Cookies erfasst und in anonymisierter Form gespeichert.
Sie können Ihre Zustimmung hier jederzeit widerrufen.
Falls Sie der statistischen Erfassung Ihres Besuchs zustimmen möchten, klicken Sie bitte auf den folgenden Link: