Seiteninhalt

Mitteilungen

Es wurden 16 Mitteilungen gefunden

23.02.2023
Einzelhelferinnen im vor- und Umfeld von Pflege
Kick-Off-Veranstaltung im Rahmen des Modellprojekts „Weiterent-wicklung der organisierten Einzelhelferinnen und Einzelhelfer im Vor- und Umfeld von Pflege“ in Baden-Württemberg mehr
23.01.2023
Geschlossen
 Das INSEL-Café ist am Dienstag, den 21.02.2023 sowie am 21.03.2023, urlaubsbedingt geschlossen.  mehr
23.09.2021
Alternativbild
Ein Angebot des Arbeitskreises Demenz Tuttlingen. Auf dem Weg zu einer demenzfreundlichen Kommune findet vom 23. bis 27. September 2021 die "3. Tuttlinger Demenzwoche" statt.  mehr
29.07.2021
Auftakt Pflegekonferenz
Am Freitag, dem 23.07.2021, fand in der Schloß-Halle in Wurmlingen die konstituierende Sitzung der Kommunalen Pflegekonferenz statt. Rund 70 Teilnehmende rund um den Pflegesektor entwickelten im Rahmen einer vom Landratsamt Tuttlingen veranstalteten Zukunftskonferenz Gedanken dazu, wie die Pflege im Landkreis zukünftig sichergestellt, weiterentwickelt und organisiert werden kann. mehr
14.06.2021
Hillfe beim Helfen
Ein Angebot der Pflegekasse bei der BARMER Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. Online-Seminare zur Unterstützung pflegender Angehöriger.  7 Online-Termine  vom 14.06.2021  bis zum 26.07.2021 - jeweils von 10:30 - 12:30 Uhr. mehr
10.06.2021
E-Rezept und Online-Apotheke
Ein Angebot im Rahmen des Projekts gesundaltern@bw, welches durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württembergs unterstützt wird. Online-Veranstaltung per Youtube-Livestream am 10.06.2021 um 19:00 Uhr. mehr
16.04.2021
Verschwörungstheorien Ursachen und Folgen
Ein Vortrag von Prof. Dr. Michael Butter, Professor für amerikanische Literatur und Kulturgeschichte an der Universität Tübingen mit Forschungsschwerpunkt Verschwörungstheorien. VERSCHWÖRUNGSTHEORIE FAKE? FAKT? VERSCHWÖRUNGSTHEORIE . . . . . . Donnerstag, 22.04.2021 um 20.00 Uhr mehr
16.04.2021
Bild Flyer gesund altern
Das Projekt gesundaltern@bw hat im Rahmen der Digitalisierungsstrategie digital@bw die Aufgabe, ältere Bürgerinnen und Bürger über digitale Anwendungen und Dienstleistungen im Gesundheitswesen zu informieren, aufzuklären und sie zum souveränen Umgang zu befähigen. mehr
Broschüre - Begegnung, Wohnen, Pflege im Kreis Tuttlingen
Der Landkreis Tuttlingen ist lebens- und liebenswert für alle Generationen. Bei uns soll man gerne alt werden und unser gemeinsames Ziel ist es, die Interessen, Bedürfnisse und Wünsche der älteren Generationen angemessen zu berücksichtigen. mehr
Vortrag - Seht zu, wie ihr zurecht kommt!
Familienstrukturen haben sich aufgelöst, das Leben in der globalisierten Welt fordert maximale Flexibilität und Mobilität. Die wenigsten von uns sind darauf vorbereitet, plötzlich für gebrechliche Menschen da sein zu müssen. Die Pflege konfrontiert uns mit uns selbst - insbesondere, wenn die Eltern den zweiten Weltkrieg erlebt haben••••••• mehr
Arbeitskreis Demenz Tuttlingen

Die Ausbildung zur Demenzbegleiterin ist für die Teilnehmerinnen kostenfrei. Finanziert wird die Schulung durch eine Spende der Hildegard und Katharina Hermle Stiftung und durch die Förderung durch das Sozialministerium Baden-Württemberg. Die Module wurden geprüft und für gut befunden durch die Baden-Württembergische Alzheimer Gesellschaft. mehr

29.10.2019
Ehrenamtliche Seniorenbegleiter
Ein 4-teiliger Grundlagenkurs für ehrenamtliche Seniorenbegleiter/innen ab Donnerstag, 14. November 2019 mehr
Logo_Info- und Aktionstag_Mobilität verbindet

Im Rahmen des städtischen Projektes   „Aktiv und gesund – gerne und selbstbestimmt älter werden in Tuttlingen“ mehr

Alternativbild
Um auch Bürgerinnen und Bürgern des Heubergs eine wohnortnahe Beratung zu ermöglichen, bietet die Fachstelle für Pflege und Selbsthilfe des Landkreises Tuttlingen regelmäßig Sprechstunden in Wehingen an. Die nächste Sprechstunde findet am Montag, 4. Februar 2019, von 14.00 und 16.00 Uhr im Rathaus in Wehingen statt. Angehörige und Betroffene können sich über die Themen Pflege, Betreuungsangebote, Hilfsmittel sowie Umbaumaßnahmen neutral und kostenfrei informieren. Eine Anmeldung ist nicht unbedingt erforderlich, Interessierte können sich aber einen Termin unter der Telefonnummer 07461 9264620 reservieren lassen. mehr
Bild HörBar01
Was Selbsthilfe ist und was sie leisten kann, erfahren Interessierte noch bis Ende Januar 2018 im Foyer des Landratsamtes Tuttlingen. An mobilen Stationen können dort über Kopfhörer insgesamt sieben Podcasts, das sind kurze Audiosequenzen, abgerufen werden. Darin erfahren die Zuhörer, was Selbsthilfe ist, was eine Selbsthilfegruppe wirklich macht und wie eine Gruppe gegründet werden kann. mehr
Vorstellung Seniorenpolitisches Rahmenkonzept
Die Seniorenpolitik und die Altenhilfe stehen angesichts der Bevölkerungsentwicklung, der veränderten gesellschaftlichen Lebensbedingungen und des Fachkräftemangels vor großen Herausforderungen. Wie möchten die zukünftigen Senioren leben und welche Unterstützungsformen wünschen sie sich? mehr